Hier findest du einige wesentliche Merkmale von in Christus im Vergleich mit traditionellen christlichen Gemeinschaften.
Traditionelle Gemeinschaft |
In Christus Gemeinschaft |
|||
1 | Struktur | Hierarchie | Netz | |
2 | Rollen | verschiedene Positionen z.B. Pastor oder Leiter | Diener und zu Dienende | |
3 | Redefreiraum
Der Redefreiraum bezeichnet die realistische Möglichkeit aktiv in das Gesagte einzugreifen z.B. zur Korrektur, Ergänzung usw. |
bevorzugt einzelne „wichtige“ Positionen z.B. der Pastor. Offenes Feedback im Gottesdienst (Versammlung) nicht gewünscht. Meist Filterung durch bestimmte Leitungskreise. | Alle, einer nach dem anderen –
Diskussion und Fragen, Feedback gefordert und gewünscht. |
|
4 | Geforderte Unterordnung
hier gemeint, die geforderte Unterordnung gegenüber Menschen |
einseitig – meist haben Leiter Weisungsbefugnis über normale Mitglieder | gegenseitig – es gibt Diener welche sie den normalen Mitgliedern unterordnen im Dienst damit sie selbst zu Dienern werden. Siehe dazu Service orientierte Architektur. | |
5 | Finanzierung | Spenden, Steuern, Gebühren, der Zehnte | nach dem Maß des Herzens in Christus | |
6 | Verantwortungsverteilung | Desto höher die Position in der Hierarchie angesiedelt ist, desto höher die Verantwortung. Meist hat der Pastor oder der Pfarrer die Hauptverantwortung | gleichmäßig auf alle Mitglieder der Gemeinschaft verteilt. Diener sind verantwortlich für ihre Dienste. | |
7 | Gottesdienstdauer | meist Sonntags, ca. 1 h. | täglicher Gottesdienst, unbegrenzt, offen | |
8 | Lobpreis | meist ein Lobpreisteam mit einer Musikrichtung | diverse Lobpreisdienste mit verschiedenen Ausrichtungen und Musikstilen, je nach Dienstangebot | |
9 | Reflektion | durch Positionen und Vorbilder, Leiter | durch den Geist Gottes, Gegenseitig durch Glaubensgeschwister | |
10 | Festtage und Festzeiten | meist katholische Feste mit heidnischem Ursprung, Sonntag wichtigster Tag | Feste wie Gott sie will und sie in der Bibel definiert werden. Samstag wichtigster Tag. |